Cocktails

Die Cocktails
Mit einem Cocktail die Erinnerung an einen SchleFaZ wecken? Kein Problem! Hier ist Dein alphabetischer Verteilerkreisel zum alkoholindizierten Drehwurm für Filme, die man nur besoffen ertragen kann, eingrenzbar nach folgenden unschlagbaren Kriterien (Erklärungen rechts in der Seitenleiste):
Alle Cocktails sind mit wenigen Utensilien sehr einfach herzustellen. Hier ein paar Begrifflichkeiten und Tipps, die das Zubereiten noch einfacher machen.
Abseihen So bezeichnet der kundige Cocktail-Experte das Eingießen der zuvor im Shaker geschüttelten Zutatenmixtur durch ein Sieb. So verhindert man, das beim Mixen abgestoßenes Fruchtfleisch oder gesplitterte Eiswürfel im Cocktailglas landen. Cocktailgläser sollten gut vorgekühlt sein! Das erreicht man durch vorheriges Befüllen mit Eis oder das Aufbewahren im Gefrierschrank vor der Befüllung.
Die Bezeichnungen von Cocktailgläsern sind vielfältig und es gibt keine allgemeingültige Definition. Hier eine kurze Liste von passenden Gläsern mit Abbildungen und Bezeichnungen. Wer es kreativ angehen will oder nicht das passende Glas zur Hand hat … es geht auch mit jedem anderen Trinkgefäß (irgendwie …) und die Hauptsache ist doch: es schmeckt!
- Cocktailschale / Champagnerschale / Sektschale
- Longdrinkglas / Collins-Glas / Highball-Glas
- Sektkelch / Champagnerkelch
- Shot-Glas / (doppeltes) Schnapsglas
- Tumbler / kleines Becherglas / Whiskyglas
Messbecher Um die Zutatenmengen einigermaßen unter Kontrolle zu behalten, empfiehlt sich der Erwerb eines Messbechers. Unser Tipp: ein doppelseitiger Messbecher aus Edelstahl, der aus einem größeren (4 cl) und einem kleineren Teil (2 cl) besteht. Ein handelsübliches Schnapsglas mit Eichstrich erfüllt aber auch ganz hervorragend diesen Zweck.
Shaker Die meisten unserer Cocktails werden ordentlich geschüttelt und nicht gerührt! Dafür benötigt man einen so genannten „Shaker“, den es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen gibt. Wir ersparen Euch aber hier die Beschreibung der vielen Modelle für jede mögliche Zubereitungsart. Für den heimischen SchleFaZ-Konsum empfehlen wir einen dreiteiligen Shaker aus Edelstahl (Cobbler Shaker – Mixbecher, Sieb und Deckel) und einem Fassungsvolumen ab 0,5 l Inhalt.
Zutatenliste Die in den Zutatenlisten aufgeführten Mengenangaben sind Richtwerte zur besseren Orientierung. Die Buchhalter und Analysten unter ihnen dürfen dabei ruhig mal hochkant über den Schatten ihrer eisernen Exceltabellen-Logik springen und es nicht ganz so genau nehmen beim Einkauf. Insbesondere die prognostizierten Alkoholangaben in % Vol. weichen herstellerbedingt von Flasche zu Flasche immer mal wieder um einige Prozentpunkte ab. Wir sind für freie Wahlen!

Verantwortlich zeichnend für alle SchleFaZ-Rezepturen ist der Berliner Barkeeper Thilo Bloona. Erstes Opfer aller Zubereitungen als Testmixer und -trinker, Verfasser der dementsprechend geratenen Herstellungs-Anleitungen und redaktioneller Fachgebietsleiter dieses Werkes ist „SchleFaZ“-Produzent Jörg Strombach.

Geschmack
Geschmack hat man oder eben nicht. Wer sich gern im Vorfeld der Cocktail-Kreation bereits darüber im Klaren sein möchte, welche Geschmacksrichtung die Sinne benebeln wird, der wird hier kundig gemacht. Von „süß“ bis „sauer“ über „fruchtig bis cremig“ bis „aromatisch bis bitter“, das sind die Auswahlkriterien – hier ist für jede persönliche Passion der passende Penetrationsgrad in Punkto Geschmack (an-)gegeben.



Fragt ihr euch auch immer wieder: „Was zur fickenden Hölle war denn da gestern wieder los?“ und der Körper sagt „nein!“ bei jedem kläglichen Versuch, der Erdanziehung durch eigene Kraftanstrengung entgegenzuwirken?
Um dieser großen Gefahr als kulinarisch kundiger Koma-Connaisseur schon im Vorfeld jeder Cocktail-Konsumation klar ins trübe Auge blicken zu können, gibt es den „Abschussfaktor“, gemessen am Alkoholgehalt.
Kategorien: „Heiliger Himmel“ (sanfte Schwebehilfe: Viel hilft hier auch viel auf dem Weg nach oben!), „Bebende Erde“ (kann schon was, bringt Dich ins Wanken!) und „Fickende Hölle“ (superstark und toxisch hochwirksam, Ende Gelände, Aus die Maus!!!).

